Ich empfehle Lightzone. Sie müssen vor dem Herunterladen registriert werden, was absurd ist. Wenn Sie möchten, können Sie dies vermeiden, indem Sie aus dem Github-Repository klonen und kompilieren.
Anwendungsfall : Fotomanipulation, einschließlich Farbkanälen, Farbton, Sättigung, Helligkeit, Weißabgleich, Kontrast usw. Es ist kein Photoshop-Ersatz. Auf kommerzieller (und Nicht-Linux-) Seite ist der Funktionsumfang mit Lightroom oder Aperture vergleichbar.
Speicher : Auf meinem Computer, auch bei größeren Ordnern, 1 GB Speicher (für Lightzone) (ohne Betriebssystem und andere Programme) scheint ausreichend zu sein. Ich habe Nikon D700, daher sind meine RAW-Bilder ungefähr 25 MB groß. Ich denke, Größe / Auflösung der Originalbilder wirken sich ziemlich stark auf den Speicherbedarf aus.
Prozessor : Mehr ist besser. Da Lightzone mit Java implementiert ist, ist es nicht leicht. Ich habe Intel i7 mit 3 GHz, aber es ist von Zeit zu Zeit etwas träge (dies ist jedoch sehr subjektiv).
Kompatibilität : Früher hatte ich Probleme mit dem Weißabgleich auf D80 , aber das ist schon behoben. Ich weiß nichts über andere RAW-Formate, aber es ist eine Datenbank verfügbar.
Benutzerfreundlichkeit : Der Einstieg dauert einige Zeit, da sich alles in Symbolleisten befindet. und einige Symbole sind nicht intuitiv. Darüber hinaus sind einige Funktionen - beispielsweise das Exportieren von RAW-Dateien in TIFF - nicht intuitiv, stehen jedoch weiterhin zur Verfügung.
Dateiformate : Unterstützt das Exportieren (Konvertieren) in JPEG und TIFF. Öffnet auf ähnliche Weise RAW-, JPEG- und TIFF-Dateien.